Verwaltete oder interne Datenerfassung? Wie Sie den richtigen Ansatz wählen

Erfahren Sie, wann Sie sich für eine hausinterne oder eine verwaltete Datenerfassung entscheiden sollten, und sehen Sie, wie sich beide Ansätze auf Kosten, Geschwindigkeit, Compliance und Skalierbarkeit auswirken.
10 min lesen

Moderne Unternehmen sind auf Daten angewiesen, um Entscheidungen zu treffen. Das Internet ist eine der größten und aktuellsten Quellen für diese Daten. Produktseiten, Preise, Bewertungen, Stellenausschreibungen, Nachrichten und Foren werden ständig aktualisiert und spiegeln das tatsächliche Marktverhalten wider. Verantwortungsbewusst gesammelte Webdaten geben den Teams einen Live-Überblick über Kunden, Wettbewerber und Trends. Aus diesem Grund verfolgen E-Commerce-Plattformen die Preise von Mitbewerbern, Reise-Websites überwachen die Tarife von Fluggesellschaften, und Finanzdienstleister verfolgen Marktdaten in Echtzeit. Für KI-gesteuerte Unternehmen sind Daten besonders wichtig, da sie für die meisten ihrer Tätigkeiten auf sie angewiesen sind.

Doch bevor Unternehmen Webdaten nutzen können, müssen sie entscheiden, wie sie sie sammeln wollen. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: den Aufbau eigener Erhebungskapazitäten oder die Übernahme einer verwalteten Lösung.

Bei internen Lösungen gibt es verschiedene Ansätze: Sie können alles intern erledigen, von der Infrastruktur bis zur Wartung der Scraper, um die vollständige Kontrolle über Ihre Scraping-Aktivitäten zu haben, oder Sie können externe Dienste in Anspruch nehmen und gleichzeitig ein eigenes internes Team für die Verwaltung des Scraping-Prozesses einsetzen. Bei verwalteten Lösungen gehen Sie Partnerschaften mit spezialisierten Anbietern ein, die die gesamte Datenerfassung übernehmen.

Die Entscheidung zwischen internen Scraping-Vorgängen und einer verwalteten Lösung hat erhebliche Auswirkungen auf die Markteinführungszeit, die Datenqualität, die Skalierbarkeit, die Einhaltung von Vorschriften und die langfristige Wartung. Es ist nicht nur eine budgetäre, sondern auch eine strategische Entscheidung. Ein falscher Ansatz kann die Markteinführung verzögern, Risiken bei der Einhaltung von Vorschriften verursachen oder die Datenqualität beeinträchtigen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über diese beiden Datenerfassungsansätze und wie Sie die jeweiligen Vorteile bewerten können.

Wie die interne Datenerfassung funktioniert

Bei der internen Datenerfassung muss Ihr Unternehmen ein eigenes internes Team aufbauen und die für die Datenerfassung erforderlichen Tools erwerben. Das Unternehmen muss Mitarbeiter in verschiedenen Funktionen einstellen(z. B. Dateningenieure, Datenwissenschaftler oder Datenanalysten). Außerdem müssen verschiedene Software-Tools und Hardware beschafft werden, z. B. Server, Cloud-Computing-Instanzen, Speicherlösungen wie Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) und Workflow-Orchestrierungstools wie Apache Airflow. Sobald dies erledigt ist, muss das interne Team die notwendige Infrastruktur für die Datenerfassung aufbauen und pflegen, was zahlreiche verschiedene Aufgaben umfasst:

  • Entwicklung und Pflege von Scrapern und Skripten, die Daten extrahieren, oft unter Verwendung von Tools wie Python, Scrapy, Puppeteer und Selenium. Das ist keine leichte Aufgabe, vor allem, weil jede Website ihre eigene Struktur hat.
  • Finden Sie Lösungen zur Umgehung von Anti-Scraping-Mechanismen, oft unter Verwendung von Tools wie Proxies oder CAPTCHA-Lösern.
  • Überwachen Sie die Scraper, da sie häufig ausfallen, in der Regel als Folge von Änderungen auf der Zielwebsite.
  • Sicherstellen, dass die Scraping-Praktiken gesetzeskonform sind und keine Vorschriften verletzen.

So funktioniert die verwaltete Datenerfassung

Bei der verwalteten Datenerhebung werden alle operativen Herausforderungen der internen Datenerhebung von jemand anderem übernommen. Sie beschreiben einfach Ihre Anforderungen an einen externen Partner, und dieser liefert saubere, formatierte Daten, die sofort verwendet werden können. So können sich Ihre Mitarbeiter auf die Datenanalyse und die Produktentwicklung konzentrieren, anstatt Zeit mit dem Web Scraping zu verbringen. Das externe Team entwickelt und pflegt die Scraper, kümmert sich um mögliche Anti-Scraping-Mechanismen, überwacht die Scraper und sorgt für deren Einhaltung.

Stellen Sie sich einen Ansatz zur verwalteten Datenerfassung wie ein voll ausgestattetes Büro vor. Sobald Sie das Büro betreten, ist alles für Sie vorbereitet und Sie können sofort mit der Arbeit beginnen. Sie brauchen nicht zu wissen, wie alles dorthin gelangt ist. Wenn etwas kaputt geht, brauchen Sie sich nicht darum zu kümmern; jemand anderes repariert es. Im Gegensatz dazu ist die Datenerfassung im eigenen Haus so, als würde man sein eigenes Büro von Grund auf neu bauen. Sie müssen sich um alles kümmern, und Sie sind verantwortlich, wenn etwas kaputt geht.

Eigene Datenerhebung vs. Managed Data Collection

Die Entscheidung zwischen interner und verwalteter Datenerhebung ist eine wichtige Entscheidung. Sie bestimmt, wie Ihr Unternehmen Webdaten sammelt und verarbeitet, und hat direkte Auswirkungen auf die Ressourcen, die Ihr Unternehmen aufwendet, und auf seine Verantwortlichkeiten.

Wann der Aufbau einer unternehmensinternen Datenerfassung sinnvoll ist

Keiner der beiden Ansätze, interne und verwaltete Datenerfassung, ist generell besser.

Einer der Hauptvorteile der unternehmensinternen Datenerfassung ist die Kontrolle, die das Unternehmen über den gesamten Prozess hat, sowie die umfassenden Anpassungsmöglichkeiten. Dies ist besonders wertvoll, wenn der Datenbedarf extrem dynamisch ist oder eine komplexe Extraktionslogik erfordert. Ein weiterer Anwendungsfall für die interne Datenerfassung ist, wenn Sie bereits über ein qualifiziertes Team und IT-Ressourcen verfügen, um benutzerdefiniertes Scraping zu erstellen, zu pflegen und zu skalieren.

Die interne Datenerfassung ist auch für Unternehmen mit strengen Compliance- und Regulierungsanforderungen hilfreich. In Branchen wie dem Gesundheitswesen werden hochsensible Daten verarbeitet, und die Vorschriften können vorschreiben, dass die Datenerfassung innerhalb des Unternehmens erfolgen muss.

Nehmen wir zum Beispiel ein Startup-Unternehmen im Gesundheitswesen, das sensible patientenbezogene Daten verarbeitet. Solche Datensätze fallen unter die Bestimmungen des Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA), die eine strenge Kontrolle darüber vorschreiben, wer auf die Patientendaten zugreifen darf. Aufgrund dieser Vorschriften kann das Startup-Unternehmen im Gesundheitswesen keinen Drittanbieter für die Datenerfassung einsetzen, es sei denn, dieser Anbieter ist HIPAA-konform und bereit, ein Business Associate Agreement (BAA) zu unterzeichnen. In der Praxis entscheiden sich viele dieser Start-ups für den Aufbau eines eigenen Teams.

Warum die verwaltete Datenerfassung die Konkurrenz überflügelt

Es gibt zwar einige Anwendungsfälle, in denen eine interne Datenerfassung sinnvoll ist, doch in der Mehrzahl der Fälle ist Outsourcing die beste Wahl.

Erschwinglich und vorhersehbar

Obwohl die verwaltete Datenerfassung bei kleinen, einmaligen Aufträgen nicht immer die günstigste Option ist. Kosteneffizient wird es, wenn Sie große Mengen von vielen Websites und eine kontinuierliche Wartung bei wechselnden Websites benötigen.
Mit Managed Services sind die Kosten vorhersehbar und leicht zu kontrollieren: transparente Preise, proaktive Überwachung und Fehlerbehebung sowie weniger unvorhergesehene Ausgaben (Infrastruktur, Wiederholungen, Überstunden). Außerdem erhalten Sie eine zentralisierte Verwaltung und Berichterstattung, um die Ausgaben zu verfolgen.
Neben der Infrastruktur und dem Fachwissen synchronisieren und normalisieren verwaltete Anbieter die Daten für Sie, indem sie mehrere Quellen zusammenführen, bereinigen bzw. duplizieren und die Daten in einem gebrauchsfertigen Format bereitstellen.

Einfach zu skalieren

Externe Anbieter von Datenerhebungen machen die Skalierung einfacher. Sie können von einigen wenigen täglichen Abfragen zu Millionen von Abfragen übergehen, indem Sie einfach Ihre Datenanforderung anpassen. Sie müssen sich nicht mit Servern, Proxys, schreibenden Scrapers oder IP-Blockaden befassen, da all dies vom Anbieter übernommen wird. Die verwaltete Datenerfassung ist auch schneller zu starten, da Sie kein eigenes Team aufbauen müssen.

Denken Sie an ein sich schnell entwickelndes Fintech-Unternehmen, bei dem Schnelligkeit oberstes Gebot ist. Der Aufbau eines internen Datenteams dauert wahrscheinlich Monate. Die verwaltete Datenerfassung kann die Datenerfassung beschleunigen und dem Unternehmen helfen, Produkte schneller auf den Markt zu bringen.

Kontinuierliche Unterstützung und Service

Ein weiterer großer Vorteil der verwalteten Datenerfassung ist die kontinuierliche Unterstützung und der Service, auf den Sie sich verlassen können. Unternehmen, die verwaltete Datenerfassung anbieten, richten die Scraper nicht nur ein, sondern warten sie auch kontinuierlich. Das ist unglaublich wichtig, denn Scraper gehen ständig kaputt und müssen ständig aktualisiert werden. Für die Datenerfassung sind spezielle Teams erforderlich, die den gesamten Prozess überwachen, Fehler erkennen und beheben.

Eingebaute globale Compliance

Der Prozess der Datenerfassung wird durch Gesetze wie die General Data Protection Regulation (GDPR) und den California Consumer Privacy Act (CCPA) geregelt. Solche Vorschriften machen den Prozess noch komplexer.

Die verwaltete Datenerfassung gewährleistet eine integrierte globale Compliance. Sie verfügt über ein ausgeklügeltes Compliance-System mit Protokollierung und Audit-Unterstützung.

Denken Sie daran, dass die Anbieter zwar die Tools zur Einhaltung der Vorschriften bereitstellen, die Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften aber letztlich beim Kunden liegt.

Wie wählt man die richtige Datenerfassungsmethode?

Wie entscheiden Sie, welche Methode der Datenerfassung für Ihren Anwendungsfall die richtige ist? Die Antwort ist nicht ganz einfach, und es gibt zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen.

Zeit- und Skalierbarkeitsbeschränkungen

Zeit ist einer der wichtigsten Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt. Wenn Sie Monate Zeit für den Aufbau haben, ist ein internes Team eine Option. Wenn jedoch Schnelligkeit und eine kurze Anlaufzeit wichtig sind, ist eine verwaltete Datenerfassung die bessere Wahl.

Das Gleiche gilt für die Skalierbarkeit. Die interne Datenerfassung ist nicht immer flexibel genug, um mit wachsenden Mengen und zunehmender Komplexität umzugehen, während die Skalierung mit einer verwalteten Datenerfassung einfach ist.

Internes Fachwissen

Berücksichtigen Sie auch die in Ihrem Unternehmen bereits vorhandenen Fachkenntnisse. Wenn es bereits Entwickler gibt, die über die für die Datenerfassung erforderlichen Fähigkeiten verfügen, ist die interne Datenerfassung eine Option. Dies gilt vor allem für reifere Unternehmen, da sie mit der Zeit stärkere interne Fähigkeiten entwickeln.

Wenn es in Ihrem Unternehmen jedoch kein internes Fachwissen gibt, müssen Sie Experten einstellen und von Grund auf neu aufbauen, was ein komplexer Prozess ist. Mit der verwalteten Datenerfassung verfügen Sie sofort über Fachwissen.

Gesetzliche Vorschriften und Compliance-Anforderungen

Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor sind die gesetzlichen Vorschriften. Bestimmte Branchen sind stark reguliert; Anbieter von verwalteter Datenerfassung bieten integrierte Compliance-Rahmenbedingungen.
Eine interne Datenerfassung kann in dieser Hinsicht jedoch besser sein, da sie mehr Kontrolle über den Prozess bietet.

Vergleichstabelle

Interne Datenerhebung Verwaltete Datenerfassung
Geschwindigkeit Sehr langsam in der Einrichtung Sehr schnell einzurichten
Skalierung Kompliziert Unkompliziert
Qualität Hängt vom Team ab In der Regel hoch und konstant zuverlässig
Compliance Risiko Das gesamte Risiko wird von der Organisation selbst getragen Ein gewisses Risiko wird vom Anbieter der Datenerhebung übernommen, obwohl der Kunde die rechtliche Verantwortung behält
Fokus des Teams Großer Fokus auf die Datenerhebung Der gesamte Fokus liegt auf dem Kernprodukt
Kosten Sehr hohe Anfangskosten Niedrige Anfangskosten, skalierbar mit der Nutzung

Fazit

Es gibt zwei Hauptansätze für die Datenerhebung: unternehmensintern und eine verwaltete Lösung. Bei einem unternehmensinternen Ansatz baut das Unternehmen ein eigenes Team und eine eigene Infrastruktur für die Datenerfassung auf und hat so mehr Kontrolle über den Prozess, was besonders in stark regulierten Branchen wichtig ist. Bei der verwalteten Datenerfassung wird der Datenerfassungsprozess an ein externes Team ausgelagert, was oft kostengünstiger, schneller und einfacher zu skalieren ist.

Wenn Sie die Datenerfassung derzeit intern durchführen, sollten Sie überlegen, ob die verwaltete Datenerfassung den Prozess verbessert. Mit dem Datenerfassungsservice von Bright Data erhalten Sie die Daten, die Sie benötigen, ohne die Kosten und den Aufwand für die Datenerfassung. Sie müssen lediglich die benötigten Datenquellen definieren, und Bright Data sammelt die Daten, verfeinert, validiert und reichert sie an. Ihre Daten und Erkenntnisse werden Ihnen dann zur Verfügung gestellt und helfen Ihnen, datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Starten Sie noch heute ein Beratungsgespräch oder werfen Sie einen Blick auf das Arbeitsblatt Build vs. Buy, das Ihnen bei der Entscheidung helfen kann, welcher Ansatz für Sie der richtige ist.