Datasets vs. Datenbanken: Was ist der Unterschied?

Datensätze und Datenbanken unterscheiden sich in Struktur und Zweck und sind entscheidend für ein effektives Datenmanagement.
8 min read
Dataset vs Database blog image

Datasets und Datenbanken sind zwei gängige Begriffe, die wir oft hören, wenn wir mit Daten arbeiten. Obwohl sie ähnlich klingen, haben sie unterschiedliche Eigenschaften und dienen verschiedenen Zwecken. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die wesentlichen Unterschiede zwischen Datasets und Datenbanken, untersucht ihre Strukturen, Datentypen und verschiedene andere Merkmale, um Ihnen zu helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, welche Option am besten zu Ihren spezifischen Anforderungen passt.

Was ist ein Dataset?

Ein Dataset ist eine Sammlung von Daten, die in einer bestimmten Struktur organisiert sind, typischerweise bestehend aus Zeilen und Spalten. Jede Zeile repräsentiert eine Instanz oder Beobachtung, und jede Spalte repräsentiert eine Variable oder ein Merkmal. Datasets sind grundlegende Komponenten in verschiedenen Bereichen wie Forschung, Geschäftsanalytik, maschinelles Lernen und Datenwissenschaft.

Die Merkmale eines Datasets

  • Struktur: Datasets sind in einem tabellarischen Format strukturiert, wobei Zeilen Instanzen oder Beobachtungen und Spalten Variablen oder Merkmale darstellen.
  • Datentypen: Datasets können verschiedene Datentypen enthalten, wie numerische (z.B. Ganzzahlen, Gleitkommazahlen), kategoriale (z.B. Zeichenketten, Labels) und temporale (z.B. Daten, Zeitstempel).
    • Numerische Daten: Repräsentieren quantitative Werte, wie Messungen, Zählungen oder Punktzahlen.
    • Kategoriale Daten: Bestehen aus nicht-numerischen Werten, wie Labels, Kategorien oder Namen.
    • Textdaten: Datasets können Textdaten enthalten, wie Produktbeschreibungen, Kundenbewertungen oder Social-Media-Beiträge.
    • Geodaten: Repräsentieren geografische Informationen, wie Koordinaten, Adressen oder Kartendaten.
    • Zeitreihendaten: Enthalten Datenpunkte, die über die Zeit gesammelt wurden, wie Aktienkurse, Wetterdaten oder Sensormessungen.
  • Größe: Abhängig von der Anwendung und der Menge der gesammelten Daten können Datasets in der Größe variieren, von wenigen Datensätzen bis hin zu Milliarden von Datensätzen.
  • Qualität: Die Qualität eines Datasets ist entscheidend für eine genaue Analyse und zuverlässige Ergebnisse. Hochwertige Datasets sind vollständig, konsistent und frei von Fehlern oder Unstimmigkeiten.

Was ist eine Datenbank?

Eine Datenbank ist eine strukturierte Sammlung von Daten, die organisiert ist, um die Datenspeicherung, -abfrage und Informationsverwaltung zu verbessern. Datenbanken sind darauf ausgelegt, große Datenmengen in großem Maßstab zu handhaben und gleichzeitig die Datenintegrität, Konsistenz und Sicherheit zu gewährleisten.

Arten von Datenbanken

Es gibt mehrere Arten von Datenbanken, die jeweils darauf ausgelegt sind, spezifische Bedürfnisse zu erfüllen und die Leistung für verschiedene Datentypen und Anwendungen zu optimieren.

  • Relationale Datenbanken (RDBMS): Speichern Daten in Tabellen mit Zeilen und Spalten. Fremdschlüssel definieren die Beziehungen zwischen den Tabellen. Beispiele sind MySQL, PostgreSQL, Oracle, SQL Server.
  • NoSQL-Datenbanken: Handhaben unstrukturierte oder semi-strukturierte Daten und bieten flexible Schema-Designs. Typen umfassen Dokumentenspeicher (MongoDB), Schlüssel-Wert-Speicher (Redis) und Graphdatenbanken (Neo4j).
  • In-Memory-Datenbanken (IMDBs): Bieten schnellere Antwortzeiten, indem sie Daten im RAM speichern. Beispiele sind Redis und SAP HANA.
  • Verteilte Datenbanken: Verteilt über mehrere Standorte, um Redundanz zu erhöhen und Zugriffszeiten zu verbessern, wie Cassandra und Couchbase.

Kernfunktionen und wesentliche Merkmale von Datenbanken

Datenbanken bieten verschiedene Schlüsselfunktionen und Merkmale, um Benutzern zu helfen, große Datenmengen in verschiedenen Anwendungen zu verwalten und zu verarbeiten.

  • Datenspeicherung und -manipulation: Datenbanken bieten ein zentrales Repository zur Speicherung und Organisation von Daten in einer strukturierten Weise, typischerweise unter Verwendung von Tabellen oder Sammlungen. Darüber hinaus ermöglichen sie Benutzern, Operationen wie Einfügen, Aktualisieren, Löschen und Abfragen von Daten durch verschiedene Schnittstellen oder Programmiersprachen durchzuführen.
  • Datenintegrität und Zugriffskontrolle: Datenbanken erzwingen Regeln und Einschränkungen, um die Datenintegrität zu wahren, Unstimmigkeiten zu verhindern und die Datengenauigkeit sicherzustellen. Zusätzlich bieten sie umfassende Datenzugriffskontrollen, die sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer oder Anwendungen bestimmte Daten lesen, ändern oder löschen können.
  • Skalierbarkeit: Einer der Hauptvorteile von Datenbanken ist ihre Skalierbarkeit. Moderne Datenbanken sind darauf ausgelegt, horizontal (Hinzufügen weiterer Server) oder vertikal (Aufrüsten der Hardware-Ressourcen) zu skalieren, um wachsende Datenanforderungen zu bewältigen. Diese Skalierbarkeit ist entscheidend für Anwendungen, die große Datenmengen erzeugen oder verarbeiten, wie E-Commerce-Plattformen, soziale Netzwerke oder IoT-Systeme.
  • Sicherheitsmerkmale: Datenbanken priorisieren auch Sicherheitsmerkmale, um sensible Daten vor unbefugtem Zugriff, Manipulation oder Verstößen zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen umfassen:
    • Authentifizierung und Zugriffskontrolle: Datenbanken implementieren Benutzer-Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen oder Anwendungen auf Daten zugreifen und diese manipulieren können.
    • Verschlüsselung: Sensible Daten können im Ruhezustand (gespeicherte Daten) und während der Übertragung (übertragene Daten) verschlüsselt werden, um unbefugten Zugriff oder Abfangen zu verhindern.
    • Auditierung und Protokollierung: Behalten Audit-Trails und Protokolle bei, die Benutzeraktivitäten aufzeichnen, um Überwachung und forensische Analysen im Falle von Sicherheitsvorfällen zu ermöglichen.
    • Backup und Wiederherstellung: Bieten Backup- und Wiederherstellungsmechanismen, um gegen Hardwareausfälle, Katastrophen oder menschliche Fehler zu schützen.

Wichtige Unterschiede zwischen Datasets und Datenbanken

Die folgenden sind die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Dataset und der Datenbank:

Comparison of datasets and databases
  • Datenstruktur: Datasets haben typischerweise eine flache, tabellarische Struktur mit Zeilen und Spalten, während Datenbanken Daten in verschiedenen Modellen speichern können, wie relational (Tabellen mit Beziehungen) oder nicht-relational (Dokumente, Schlüssel-Wert-Paare, Graphen).
  • Datentypen: Datasets können verschiedene Datentypen enthalten, einschließlich numerischer, kategorialer, textlicher und mehr, während Datenbanken oft strenge Datentypen und Schemata erzwingen, um die Datenintegrität sicherzustellen.
  • Datenmanipulation: Datasets bieten begrenzte Manipulationsmöglichkeiten, wie Lesen, Filtern und grundlegende Operationen, während Datenbanken umfassende Datenmanipulation durch CRUD-Operationen und erweiterte Abfragefähigkeiten bieten.
  • Datenintegrität: Die Datenintegrität hängt stark von der Qualität und Konsistenz der Daten selbst in Datasets ab, während Datenbanken die Datenintegrität durch Einschränkungen, Regeln und Transaktionsmanagement erzwingen.
  • Skalierbarkeit: Datasets sind oft statisch oder haben begrenzte Skalierbarkeit, während Datenbanken darauf ausgelegt sind, vertikal (Hinzufügen weiterer Ressourcen) und horizontal (Verteilen von Daten über mehrere Knoten) zu skalieren, um große Datenmengen zu bewältigen.
  • Konkurrenz: Datasets sind nicht für den gleichzeitigen Zugriff durch mehrere Benutzer oder Anwendungen optimiert, während Datenbanken den gleichzeitigen Zugriff durch Transaktionsmanagement und Sperrmechanismen unterstützen.
  • Sicherheit: Datasets verlassen sich auf externe Zugriffskontrollen und Sicherheitsmaßnahmen, während Datenbanken eingebaute Sicherheitsmerkmale haben, wie Zugriffskontrolle, Authentifizierung, Verschlüsselung und Auditierung.
  • Abfragen: Datasets unterstützen typischerweise grundlegende Filter- und Sortieroperationen, während Datenbanken erweiterte Abfragesprachen wie SQL (Structured Query Language) für relationale Datenbanken oder abfragespezifische Sprachen für NoSQL-Datenbanken bieten.
  • Datenbeziehungen: Datasets haben begrenzte oder keine Unterstützung für die Darstellung von Beziehungen zwischen Datenelementen, während Datenbanken darauf ausgelegt sind, komplexe Datenbeziehungen zu handhaben, wie Eins-zu-Eins-, Eins-zu-Viele- und Viele-zu-Viele-Beziehungen.

Obwohl Datasets und Datenbanken deutliche Unterschiede aufweisen, können sie in verschiedenen Datenverarbeitungs- und Analyse-Workflows komplementär sein. Datasets werden oft als Eingabequellen für Datenbanken oder als Zwischenrepräsentationen verwendet, während Datenbanken als robuste und skalierbare Repositories für das strukturierte Datenmanagement und die Analyse dienen.

Entscheidung zwischen Datasets und Datenbanken

Bei der Entscheidung, ob Datasets oder Datenbanken verwendet werden sollen, sollten Sie die folgenden Faktoren basierend auf Ihren spezifischen Bedürfnissen berücksichtigen:

Verwenden Sie Datasets, wenn:

  • Datenmenge: Wenn Sie eine relativ kleine und statische Datenmenge haben, die in den Speicher oder eine einzelne Datei passt.
  • Datenanalyse: Wenn Ihr Hauptziel darin besteht, Datenanalysen, Explorationen oder Visualisierungen durchzuführen.
  • Schnelles Prototyping: Datasets sind oft einfacher einzurichten und zu verwenden für schnelles Prototyping, Proof-of-Concept-Projekte oder Ad-hoc-Analyseaufgaben.
  • Einfache Datenstruktur: Wenn Ihre Daten eine flache, tabellarische Struktur ohne komplexe Beziehungen oder Integritätsbeschränkungen haben.
  • Portabilität: Datasets können leicht geteilt, übertragen und in verschiedene Umgebungen oder Anwendungen integriert werden, was sie für die Zusammenarbeit oder den Datenaustausch geeignet macht.

Verwenden Sie Datenbanken, wenn:

  • Große Datenmengen: Wenn Sie große Datenmengen speichern und verwalten müssen, die die Speicherkapazität oder eine einzelne Datei überschreiten, sind Datenbanken darauf ausgelegt, mit wachsenden Datenmengen umzugehen und zu skalieren.
  • Datenintegrität und Konsistenz: Datenbanken erzwingen die Datenintegrität durch Einschränkungen, Regeln und Transaktionsmanagement.
  • Gleichzeitiger Zugriff und Transaktionen: Wenn mehrere Benutzer oder Anwendungen gleichzeitig auf Daten zugreifen und diese ändern müssen.
  • Komplexe Datenbeziehungen: Wenn Ihre Daten komplexe Beziehungen oder Hierarchien haben (z.B. Eins-zu-Viele, Viele-zu-Viele).
  • Abfragen und Berichte: Datenbanken bieten leistungsstarke Abfragesprachen (z.B. SQL) und Berichtswerkzeuge für effiziente Datenabfrage, -filterung und -aggregation.

Die Wahl zwischen Datasets und Datenbanken ist nicht immer gegenseitig ausschließend. In realen Szenarien können Datasets und Datenbanken kombiniert werden, wobei Datasets als Eingabequellen oder Zwischenrepräsentationen dienen und Datenbanken als robuste und skalierbare Datenrepositorien fungieren.

Letztendlich sollte die Entscheidung auf Ihren spezifischen Anforderungen basieren, wie Datenmenge, Komplexität, Integritätsanforderungen, Konkurrenz, Sicherheit und Skalierbarkeit. Es ist wichtig, Ihren Anwendungsfall sorgfältig zu bewerten und die Funktionen und Fähigkeiten zu priorisieren, die für Ihre Anwendung am wichtigsten sind.

Fazit

Sowohl Datasets als auch Datenbanken spielen eine entscheidende Rolle im Datenmanagement und dienen unterschiedlichen Zwecken und Bedürfnissen. Datasets werden hauptsächlich für Datenanalyse und Forschung verwendet, während Datenbanken für die effiziente Speicherung, Abfrage und Verwaltung großer Datenmengen verwendet werden.

Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen beiden Konzepten ist entscheidend, um die beste Option für Sie auszuwählen. Die Entscheidung sollte auf Ihren spezifischen Anforderungen basieren, wie Datenmenge, Komplexität, Integritätsanforderungen, Konkurrenz, Sicherheit und Skalierbarkeit. Es ist wichtig, Ihren Anwendungsfall sorgfältig zu bewerten und die Funktionen und Fähigkeiten zu priorisieren, die für Ihre Anwendung oder Ihr Projekt am wichtigsten sind.

Wenn Sie auf der Suche nach hochwertigen Datasets für Ihre Forschung, Analyse oder maschinellen Lernprojekte sind, probieren Sie den Dataset-Marktplatz von Bright Data. Er bietet verschiedene Datasets aus verschiedenen Branchen und Bereichen, bietet kostenlose Proben und eine benutzerfreundliche Umgebung zum Durchsuchen und Kaufen der benötigten Datasets nach der Anmeldung.

Keine Kreditkarte erforderlich