Proxifier proxy integration

Proxifier Proxy Integration mit Bright Data

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Proxifier Proxy Einstellungen einrichten und mit den Proxy-IPs von Bright Data integrieren

Proxifier ist ein fortschrittlicher Proxy-Client, mit dem Netzwerkanwendungen, die die Arbeit über Proxy Server nicht unterstützen, über SOCKS- oder HTTPS-Proxy und -Ketten arbeiten können.

Proxifier einrichten

Sie können unser Profil mit vordefinierten Einstellungen herunterladen und verwenden oder die nächsten Schritte ausführen und alle Einstellungen manuell vornehmen

  • Gehen Sie zu Profil → Namensauflösung
  • Deaktivieren Sie in den Proxifier-DNS-Einstellungen die Option DNS-Einstellungen automatisch erkennen
  • Aktivieren Sie in den Proxifier-DNS-Einstellungen die Option Hostnamen über Proxy auflösen
  • Wählen Sie im Abschnitt DNS-Verarbeitung auf UDP-Ebene die Option  Blockieren (nur Systemresolver zulassen)
  • Gehen Sie zu Profil → Proxy Server
  • Klicken Sie auf Hinzufügen, und definieren Sie den Proxy Server von Bright Data mit den folgenden Anmeldedaten: – Adresse: 127.0.0.1 – Port: 24000 – Protokoll: SOCKS Version 5
  • Nach dem Hinzufügen sollte es wie folgt aussehen:
  • Gehen Sie zu Profil → Proxifikationsregeln
  • Fügen Sie die folgenden Regeln hinzu: – Name: Proxy Manager – Anwendungen: "luminati proxy manager.exe" – Aktion: Direct – Name: Proxy – Ziel-Ports: 80; 443; – Aktion: Proxy SOCKS5 127.0.0.1 Die Regeln für die Proxifikation sollten wie folgt aussehen (die Reihenfolge ist wichtig). Vergewissern Sie sich, dass es vordefinierte Localhost- und Standardregeln gibt und dass diese auf Direct festgelegt sindLassen Sie Proxifier laufen und verwenden Sie Ihre Internetanwendungen ohne integrierte Proxy-Einstellungen. Alle Verbindungen zu den Ports 80 und 443 werden über das Bright Data Netzwerk geleitet, wie im Proxy Manager definiert. Bei Problemen aktivieren Sie Log → Screen_Log → Verbose in Proxifier, kopieren Sie das Problem und untersuchen Sie die Proxifier-Ausgabe